Progressive Muskelentspannung

Dr. Edmund Jacobson

Der amerikanische Arzt Edmund Jacobson war schon vor mehr als 80 Jahren davon überzeugt, dass viele Krankheiten stressbedingt sind. Um der Hektik seiner Zeit etwas entgegenzusetzen, brauche es eine Methode um sowohl den Körper, als auch den Geist zu entspannen. 

Er entwickelte die progressive Muskelentspannung (PME), die bis heute zur alleinigen oder zur begleitenden Therapie etlicher körperlicher und seelischer Beschwerden eingesetzt wird Stress und psychische Belastung, Sorgen und Angst führen, oft ohne dass wir es merken, zu einer erhöhten Anspannung einzelner oder sogar aller Muskeln im Körper. Dies hat biologisch den Sinn, den Körper auf Aktion oder Handlung vorzubereiten und ist somit kurzfristig kein Problem. Halten solche Zustände jedoch längere Zeit an, oder kehren sie immer wieder (wie bei Stress und Sorgen häufig der Fall), können sie Erschöpfungszustände und Schmerz hervorrufen. 

Wer kennt das nicht: den verspannten Nacken oder schmerzhaften Rücken nach einem harten Tag, die Kopfschmerzen nach großer Konzentration oder die schon morgendliche Erschöpfung nach einem unruhigen Schlaf. Wer kennt nicht die umgangssprachlichen Ausdrücke, die den Zusammenhang zwischen Muskulatur und Befinden ausdrücken:” Dir steht die Angst ins Gesicht geschrieben.” ; “Ich erstarrte vor Schreck.” oder “Er hat eine schwere Last zu tragen.”

Wirkung 

Die progressive Muskelentspannung hat zum Ziel eine tiefere Entspannung der gesamten Muskulatur zu erreichen. Mit diesem Verfahren soll mit Hilfe einer bewussten Anspannung von Muskelpartien, eine deutlich wahrgenommene Entspannung folgt. 

Die PMR ist besonders für Menschen geeignet, bei denen andere Entspannungsverfahren nicht den gewünschten Effekt erzielt haben.
Oft denken wir, daß wir eigentlich schon entspannt sind, doch sind wir häufig in einzelnen Muskelgruppen sehr wohl noch angespannt. Das Wort “progressiv” beinhaltet in diesem Zusammenhang, daß gelernt werden soll eine “tiefere, fortschreitende” Entspannung zu erreichen. Hierzu ist es notwendig, die Übungen sehr häufig und regelmäßig durchzuführen, am Besten täglich. Nur dann ist es möglich das Gelernte auch in Alltags,- oder Stresssituationen anzuwenden. Sie sollten sich für die Übungen Zeit nehmen und darauf achten, nicht gestört zu werden. Auch sollten sie sich nicht unter Leistungsdruck setzen. Oft stellt sich der angenehme Effekt der Übungen erst nach mehrmaligem Üben ein. 

Die Wirksamkeit der Übungen liegt vor allem auch darin begründet, dass jeder Mensch sich normalerweise unter Muskelanspannung etwas vorstellen kann, da wir alle zur Verrichtung unserer alltäglichen Arbeiten unablässig unsere Muskelkraft einsetzen. Im Gegensatz hierzu setzt das sog. ”Autogene Training” eine zusätzliche innere Bereitschaft voraus, ohne die die Übungen nicht gelingen werden. Bei der PMR ist der Erfolg ein unmittelbarer. 

Technik 

Bei dieser Technik werden anfangs einzelne Muskeln, später Muskelgruppen bewusst angespannt und nach einiger Zeit des Innehaltens und der Wahrnehmung, wieder entspannt. Dies hat zur Folge, dass der gesamte Körper, nach professionaler Einübung dieser Methode, auf schnelle und gesunde Weise von der Anspannung zur Entspannung kommt. Ist der Körper entspannt, entspannt sich auch der Geist. 
Zudem wird die Aufmerksamkeit im Umgang mit dem Körper geschult (Körperwahrnehmung). Verspannungen können besser ausgemacht werden und somit kann diesen gut entgegengewirkt werden, beziehungsweise können diese auf wirksame Weise ausgeschaltet werden. 

Anwendungsgebiete 

Die progressive Muskelentspannung ist ein erfolgreiches, häufig eingesetztes Verfahren in der Verhaltenstherapie und der Schmerztherapie. 

Anwendungsgebiete sind u. a.:

  • Stress
  • Kopfschmerzen (Spannungskopfschmerz, Migräne)
  • Chronische Rückenschmerzen
  • Bluthochdruck (arterielle Hypertonie)
  • Flugangst
  • Lampenfieber bzw. Prüfungsangst
  • Geburtsvorbereitung
  • Stottern
  • Magen- und Darmstörungen
  • nächtlichem “Zähneknirschen” (Bruxismus)
  • Schlafstörungen
  • Angststörungen
  • Zusätzlich ist es erfolgreich zur Behandlung von Schlafstörungen und Erkrankungen, welche im direkten Zusammenhang mit Stress stehen.

ValeoForm

Valeo stammt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie "gesund sein". Mit Bewegung und Entspannung auf dem Weg zum ganzheitlichen Wohlbefinden!

Login