Begegne deinem Alltag gelassen
Begegne deinem Alltag gelassen und in Ruhe, ob in der Schule, Beruf, Studium oder in der Freizeit, lerne dich mit Autogenem Training zu entspannen. Das Autogene Training zählt zu den anerkannten und bekanntesten, passiven Entspannungsverfahren im klinischen und außerklinischen Bereich.
Es ist eine aus der Hypnose entstandene, konzentrative Selbstentspannung, die durch anfängliches, selbstständiges (autogenes) Üben (Training) sehr leicht erlernbar ist und schnell Wirkung zeigt. Durch das Einüben der Grundformeln des AT, werden im Körper Entspannungsreaktionen ausgelöst. Beherrscht man diese Formeln, sind Körper und Geist konditioniert und fähig, in Zeiten hoher Anforderungen und in Stressmomenten, innerhalb kürzester Zeit umzuschalten und mit Entspannung zu reagieren. Es dient dazu, sich jederzeit und überall selbstständig zur Ruhe zu bringen, Selbstheilungskräfte zu aktivieren, und um ggf. entspannt und konzentriert handeln zu können.
Beispiele zu Anwendungsbereichen des Autogenen Training:
Begegne deinem Alltag gelassen und in Ruhe, ob in der Schule, Beruf, Studium oder in der Freizeit, lerne dich mit Autogenem Training zu entspannen. Das Autogene Training zählt zu den anerkannten und bekanntesten, passiven Entspannungsverfahren im klinischen und außerklinischen Bereich.
Es ist eine aus der Hypnose entstandene, konzentrative Selbstentspannung, die durch anfängliches, selbstständiges (autogenes) Üben (Training) sehr leicht erlernbar ist und schnell Wirkung zeigt. Durch das Einüben der Grundformeln des AT, werden im Körper Entspannungsreaktionen ausgelöst. Beherrscht man diese Formeln, sind Körper und Geist konditioniert und fähig, in Zeiten hoher Anforderungen und in Stressmomenten, innerhalb kürzester Zeit umzuschalten und mit Entspannung zu reagieren. Es dient dazu, sich jederzeit und überall selbstständig zur Ruhe zu bringen, Selbstheilungskräfte zu aktivieren, und um ggf. entspannt und konzentriert handeln zu können.
Beispiele zu Anwendungsbereichen des Autogenen Training:
- Allergien und Hauterkrankungen
- Ängste, Flugangst
- Asthma, Herz- und Atmungsbeschwerden, Hyperventilation
- Depressionen
- Erschöpfung und psychosomatische Symptome
- Erektionsstörungen
- Geburtsvorbereitung
- Hoher Blutdruck
- Kalte Hände/Füße, und andere Durchblutungsstörungen
- Konzentrationsstörungen, innere Unruhe, Nervosität
- Kopfschmerzen und Migräne
- Magen- und Darmbeschwerden
- Muskelverspannungen, Spannungskopfschmerz
- Ohrgeräusche (Tinnitus)
- Panikattacken, Prüfungsängste, Lampenfieber
- Schwierigkeiten beim "Abschalten"
- Rekonvaleszenz und Rehabilitation (z.B. bei MS, Parkinson und Spastik)
- Schlafstörungen
- Schweißausbrüche, Hitzewallungen
- Zähneknirschen …